From Third World to First: Medienpolitik

Medien sind in den Gründungsjahren von Singapore und auch heute noch ein starker Faktor, wenn es um die Meinungsbildung in der Gesellschaft geht. Dabei geht es um die Auswahl der Ereignisse, über die berichtet wird, um die Heraushebung der Bedeutung, den Schreibstil bzw. Berichtsstil, die einfließenden Meinungen und Deutungen der Ereignisse und welche ideologische Intention das Medium mit der Berichterstattung vertritt. Gerade die Erfahrungen zur Rolle der Medien bei Rassenunruhen in Singapore hat Lee Kuan Yew geprägt und beim Aufbau des Landes seinen Politikstil bestimmt: “I recounted how, with Singapore’s different races, languages, cultures, and religions, press reports and photographs had caused riots with loss of lives, and cited two examples. In the «jungle girl» riots in 1950, the «Singapore Standard» had headlined a report of a Dutch girl, converted to Islam by her Malay foster mother, kneeling before an image of the Virgin Mary. The anti-Chinese riots on Prophet Mohammed’s birthday in July 1964 resulted from a sustained campaign by a Malay newspaper, falsely alleging day after day that the Malay minority were oppressed by the Chinese majority.”
Mit dem Wissen der Kraft der Medien und den Erfahrungen bei den Unruhen steuert Lee mit seiner Regierung die Medienpolitik. Dabei setzt er überwiegend auf eine korrekte und ausgeglichene Darstellung. Richtigstellungen müssen veröffentlicht werden. Kommt die Zeitung oder die Zeitschrift dem nicht nach oder verfälscht diese, so wird die verkaufbare Auflage per Anweisung reduziert. Dabei trifft die Regierung auch auf westliche Journalisten, die je nach politischer Richtung mit ihren Zeitungen und Zeitschriften ohne Widerstände große verleumderische Kampagnen in den Heimatländern fahren können. Das geht in Singapore nicht. Lee Kuan Yew beschreibt in seinen Memoiren Beispiele, wie Medien versuchen zu vertuschen und zu verfälschen. Zunächst von 1986 beim Time Magazine: “My press secretary sent a letter to correct three errors of fact in the report. «Time» refused to publish...” und beim Asian Wall Street Journal (AWSJ): “The Monetary Authority of Singapore (MAS) wrote to rebut these false allegations. The AWSJ not only refused to print this letter but claimed its article was fair and accurate... The MAS wrote again to point out further errors in the journal’s letter, and asked it to name the dud company and to indicate which specific passages in our letter had defamed its correspondent... It refused to name the dud company or point out the supposedly defamatory passages.” und 1987 bei «Asiaweek»: ”The press secretary to the minister for home affairs had written to point out errors in an article in its magazine. «Asiaweek» printed parts of this letter as an article... attributing it to the press secretary. It not only deleted significant parts but added more than 470 words of its own, lengthening it by more than half, without the press secretary’s consent and without disclosing this to its readers. The press secretary wrote to protest against this alteration of his letter and asked that his original and subsequent letters be published unaltered. «Asiaweek» refused.” und 1993 beim «Economist»: “We sent a letter to the editor to correct errors in the article. It published the letter... but it left out a key sentence...”.
Welche moralische Einstellung und Anspruch an die eigene Arbeit bei Journalisten anzutreffen sind, verdeutlicht der Fall der «Far Eastern Economic Review». Der Redakteur Derek Davies äußerte sich so: “...that a newspaper could legally print anything it wished, true or false, so long as it was able to quote a source who had actually made the statement. It was under no obligation to check its facts to satisfy itself as to the truthfulness of its source, or to verify the assertions with other witnesses, nor could it be held answerable for any lies and libels thereby published.”
Bernard Levin kritisierte 1990 in der Londoner «Times» die Justiz in Singapore. Nun möchte man glauben, dass aufgrund der extrem niedrigen Kriminalität gerade das Justizsystem von Lob überschüttet wird und sich andere Staaten ein Beispiel daran nehmen. Nicht so die arrogante westliche Welt. Es ist schon paradox, dass man gerade aus der Sichtweise der schlecht funktionierenden westlichen Justiz mit den jahrelangen Wartezeiten auf Prozesse, der massenhaften wirkungslosen Bewährungsurteile auch gegen mehrfach vorbestrafte Gewalttäter, der freigelassenen Kinderschänder trotz Gefährdereinstufung usw. Kritik Richtung Singapore üben kann. Wenn dann solche Journalisten wie Bernard Levin dann wenigsten den Mut hätten, sich in einer öffentlichen Diskussionsrunde des Themas zu stellen über das sie so lauthals und prominent schwadronieren. Aber dazu sind solche Schreiberlinge wohl zu feige. Bernard Levin wollte sich in der BBC trotz Angebot vom Sender und von Lee Kuan Yew nicht dieser Diskussion stellen. Und somit blieb es bei einem BBC-Interview, in dem Lee sagte: “Where I come from, if an accuser is not prepared to face the person he has attacked, there is nothing more to be said.” Und weiter stellt Lee fest: “Levin has not written about Singapore or me since.”